Jahresrückblick 2022
Gefühlt habe ich den Weihnachtsschmuck von 2021 gerade weggeräumt und schon hole ich ihn wieder hervor für 2022. Ein Jahr ist vorüber. Ein Jahr mit vielen, vielen Ereignissen - abgesehen von denen in der Welt, die uns ja alle auf die eine oder andere Weise beschäftigen - die mein Jahr erfüllten. Zuerst dachte ich: "Was soll ich denn schreiben in diesem Rückblick? So viel ist doch gar nicht passiert!" Und dann stellte ich beim Schreiben fest: "Es war doch sehr, sehr viel los für mich in diesem Jahr!"
Ich habe viele Reisen unternommen, Workshops besucht, Menschen (wieder)getroffen und neue kennengelernt, Erfahrungen gesammelt und mich als Künstlerin weiter entwickelt. Nicht alles hat sich so erfüllt, wie ich es geplant oder gewünscht hatte! Aber alles hat sich zum Guten ergeben. Vielleicht geht es im Leben auch gar nicht so sehr darum, dass sich Pläne verwirklichen lassen. Vielleicht geht es vielmehr darum, meinen Weg zu gehen - mit allen Hochs und Tiefs, mit allen Entwicklungen und Hindernissen, mit allem, was funktioniert und auch nicht klappt. Aber immer im Vertrauen, dass es sich entwickelt, dass ich mich weiter entwickle, Neues lerne und Hindernisse mir zeigen, wo ich noch etwas lernen darf.

Mein Motto für 2022
Mmmmh?! Motto? Hatte ich ein Motto für dieses Jahr? Wenn ich mich festlegen würde, ist es "Klarheit".
Klarheit finden, in welche Richtung ich gehen möchte. Im Leben und im Kreativen. Für 2023 nehme ich mir gleich vor, ein Motto zu definieren! Davon am Ende dieses "Rückblogs" mehr. ⬇️
Ziele 2022
So geht es: Ziele definieren und Zwischenziele festlegen. Und diese dann Schritt für Schritt erreichen. Ja. Das stellte ich mir so am Anfang des Jahres als Aufgabe. Silvester-Vorsätze eben!
Eine Auswahl:
- Regelmäßige Schreibeinheiten. Konsequent dranbleiben.
- Fitness und Ausdauer trainieren. Regelmäßig, versteht sich!
- Für die Gesundheit mehr tun. Gesund Essen, zum Beispiel.
- Neue Bilder malen.
Umgesetzt davon habe ich:
- Ja. Ich schreibe. Jeden Morgen fängt mein Tag mit einem Freewriting an. Dh, einfach drauflos schreiben, ohne zu bewerten, ohne zu überlegen. Niederschreiben, was mir im Kopf herum geht. Diese
Idee der Morgenseiten beschreibt Julia Cameron in ihrem Buch "Der Weg des Künstlers".
Und das mache ich wirklich. Vielleicht nicht jeden Tag, aber fast. Mittlerweile ist es eine liebgewonnene Gewohnheit.
- Das konsequente Schreiben an der Geschichte klappt nicht so ganz. Aber ich schreibe. Und ich schreibe mehr als früher.
- Fitness und Ausdauer sind ok. (Mehr ginge ja immer 😉). Da bin ich wirklich konsequent. Na, gut. Vielleicht auch nicht so 100%ig, aber ich bleibe dran. Und
inzwischen macht es mir auch soviel Spaß, dass ich mich nicht oft dazu "aufraffen" muss.
- Der Bereich Gesundheit und gut und gesund Essen ist noch etwas ausbaufähig.
- Eine längere Malpause in diesem Jahr hat mir offensichtlich gut getan! Denn jetzt sprudeln die Ideen und ich habe auch wieder Freude am Malen. Gezeichnet habe ich auch während der Pause regelmäßig.
Blog und Homepage
Die Idee, endlich einen eigenen Blog ins Leben zu rufen, habe ich lange vor mir her geschoben. Die üblichen Ausreden und Ausflüchte: Wen interessiert, was ich schreibe? Ich weiß nicht, was ich schreiben soll. Und das ist so viel Arbeit. Und Zeit. Und. Und. Und. - Wenn du selbst bloggst, kennst du solche Gedanken wahrscheinlich! Bei sympatexter heißt das dann "Content-Ängst". Und genau diese "Ängst" hatte ich.
Dann habe ich die wunderbare Judith Peters von sympatexter entdeckt und mich kurz entschlossen für die Challenge #boomboomblog2022 im Mai angemeldet. Und frei nach ihrem Claim "Blog like Nobody is Reading" schrieb ich los. Ich schreibe, egal, wer den Blog liest. Wenn ihn überhaupt jemand liest.

Bis heute habe ich immerhin 14 Texte veröffentlicht. Persönliches, Monatsrückblicke und Gedanken-Impulse in der Rubrik "Die Gedanken-Inspiratorin". Hier schreibe ich Beiträge, die zum Nachdenken anregen wollen, die Dinge und die Welt vielleicht aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Mich interessiert besonders das Thema "Gedanken-Management". Wir können nicht kontrollieren, dass wir denken. Aber wir können steuern, WIE wir denken. Wie gehen wir mit uns und unseren Gedanken um. Das ist mein Herzensanliegen, vielleicht die Welt für den einen oder die andere ein Bisschen - oder auch nur ein "Mini-Kleines-Bisschen" - besser zu machen. Als ausgebildeter Coach habe ich viel Erfahrung mit der Steuerung unserer Gedanken und habe einige Tipps auf Lager, wie wir mit uns umgehen können.
Die Homepage überarbeite ich immer wieder. So ganz glücklich bin ich noch nicht damit, aber ich bin im Netz präsent. "Unperfekt ist das neue Perfekt"! - Das könnte ein gutes Motto für 2023 werden, oder?
Social Media
Ich war in diesem Jahr wesentlich präsenter auf den Kanälen als in den Jahren davor. Es macht mir Spaß, mit meinen Followern in Austausch zu sein. Besonders viele machen mit bei den Fotorätseln. Meine Foto-Aufnahmen bearbeite ich und verfremde sie. Mitraten kann jede und jeder. Zu gewinnen gibt es nichts. Außer Rätselfreude. Besuche mich auf Angela Braster Art auf Facebook!

Wie sich die Präsenz auf den Kanälen zahlenmäßig auswirkt? - Damit beschäftige ich mich dann im nächsten Jahr detailliert, wenn es mehr Artikel und Beiträge von mir geben wird.
Ein Blog-Beitrag, der mir selbst viel Spaß gemacht hat: "53 fun-facts über mich".

Künstlerisches
Endlich wieder ein Kurs "in echt" an der Kunstakademie Bad Reichenhall! "Das Künstlerbuch - Intuitiv und konzeptionell" mit Uta Schneider. Eine Woche lang lernten wir die Grundlagen zum Gestalten eines Buches; angefangen von einfachen Bindetechniken wie der Fadenbindung bis hin zum Leporello. Das ist gar nicht so einfach, weil man beim Arbeiten mit Buchbinderleim einmal sehr schnell sein muss, denn der Kleber klebt sofort! Und dann muss man bei der Anordnung der einzelnen Blätter sehr aufpassen, dass die Richtung der Seiten immer stimmt. Uta zeigte uns Tipps und Tricks, wie man sich da behelfen kann.
Die künstlerische Seite kam natürlich nicht zu kurz. Ich gestaltete verschiedene Künstlerbücher zum Thema "Oktopus und Tintenfisch". Zu dieser Zeit begann ich gerade mit den Zeichen-Workouts mit
Stephan Geisler Seminare und setzte die die Inspiration direkt um.

Vittorio Veneto
Ein Highlight in diesem Jahr war auf jeden Fall die Reise mit Georg Kleber und Tobias Zick in die Prosecco-Region im Veneto. Die Woche stand unter dem Motto "Reiseskizzen und Reisenotizen". Eine Woche voller wunderbarer Eindrücke - die Gegend ist wunderschön - der Prosecco sehr gut! Wir unternahmen Ausflüge in der Region, um jeden Tag neue Inspiration und Zeichen-Vorlagen zu finden. Die Altstadt von Vittorio Veneto war ein herausforderndes Motiv.

Manche Zeichen-Übungen gelangen ganz gut. - Manche nicht. Es ging immer um das Tun und Üben!

Hier ein Auszug aus meinen Notizen.
"In der Altstadt von Vittorio Veneto. Es ist heiß und ich suche einen schattigen Platz unter den Lauben. Da weht ein angenehmer Windhauch, der mich kühlt. Ein leeres Weinfass dient als Tisch und die hohen Barhocker sind relativ bequem.
Eros Ramazotti im Hintergrund; etwas mit „senza … scoprirà … l‘amore“. Das Lächeln des Italieners hinter mir, der beim Essen mit seiner Frau immer wieder herüberschaut. 'Was ich wohl da kritzele?', denkt er bestimmt!
Italienisches Gemurmel. „Che sarà!?“ … ja. was wird sein?
Die Signora anziana mit den grauen Haaren, sonntags-gestylt im weißen Spitzenrock mit rot-weiß gekringeltem Shirt. Immer wieder bleibt sie mit ihrer Begleiterin stehen, um gestenreich weiter zu reden."

art didacta
Im November war ich wieder bei der Art didacta in Innsbruck dabei! Im Kurs von Michael Siegel ging es um Bildideen und Abstraktion. Ich entwickelte Ideen zur malerischen und kompositorischen Abstraktion von Schrift und Texten. Dazu habe ich im Monatsrückblick November ausführlicher berichtet.

Online-Kurse
Nicht nur auf Reisen, nein, auch online habe ich Unterschiedliches ausprobiert und Workshops besucht!
- Zeichnen mit Tusche
mit Georg Kleber - SchriftArt
mit Viola Rudel bei Kurse bei boesner - Weitere Workshops mit Stephan Geisler Seminare



Das Projekt "WoA - Work of Artists"
Mode und Malerei verbinden sich zu einer einzigartigen und tragbaren Kollektion. Die Designerin Sylvia Schneider hatte die Idee zu diesem Projekt und wir fünf Künstlerinnen bemalen individuelle Kleidungsstücke.
Wir fünf sind:
Christa Felfernig, Margit Zangerl, Birgit Neururer, Katrin Hinterholzer und ich.
Siehe dazu mein Blog-Beitrag. Und das Projekt "WorkOfArtists" (der Link zur Homepage).

Schriftstellerisches
Für 2022 hatte ich mir fest vorgenommen, endlich an meinem Romanprojekt weiter zu schreiben. Und ja. Das ist mir - zumindest zum Teil - auch gelungen! Regelmäßig war ich bei den Schreibgruppen mit Ana dabei. Dort gibt es konstruktives Feedback zum eigenen Text in einer sehr netten Gruppe. Besonders das Schreibretreat für 4 Tage an den Alten Donau mit Ana Znidar war ein perfekter Ort, um an der Struktur meines Romans zu arbeiten.
Worum wird es gehen in dieser Geschichte? - Das verrate ich noch nicht! Nur so viel: Es wird dramatisch. Und spannend. (Hoffentlich!)
Mehr zum Schreibretreat in meinem Monatsrückblick November.
Einen weiteren Workshop zum "Biografischen Schreiben" absolviere ich noch bis Februar online bei der VHS Hamburg mit Sandra Dünschede. Sandra schreibt Krimis, die in Nordfriesland und Hamburg spielen. Ihre Erfahrungen als Autorin gibt sie im Kurs an die Teilnehmerinnen weiter. Auch in dieser Gruppe gibt es konstruktives Feedback zu unseren Texten aus dem Leben.

Verschiedene Kurzgeschichten veröffentliche ich auf story.one. Bisher sind es 12! Es ist schön, wenn meine Geschichten gelesen werden. Und ich freue mich natürlich immer über Kommentare! (auf Story.one und hier im Blog!)
Meine neueste Geschichte ist "Der Wunsch". Mit dem Link kommst du direkt zur Geschichte.

Reisen
Yoga in der Hessenmühle
Mit der wunderbaren Cordula Funk verbrachte ich mit 8 Frauen ein sehr entspanntes und entspannendes Intensiv-Yoga-Wochenende in der Hessenmühle bei Fulda. Cordula vermittelt in ihren Yoga-Kursen (auch online) eine tiefe Verbindung zu sich selbst und seinem Körper. "Yoga ist Ja" - heißt ihre Facebook-Gruppe. Und dieses Ja ist ein Ja zu sich selbst.

Nordic-Walking in Konstanz
Ein ganz anderes Wochenende erlebte ich mit Heike Thissen in Konstanz. Eine Gruppe von ca. 20 Frauen traf sich dort zum gemeinsamen Nordic-Walken. Wir erlernten die Technik des Nordic-Walkings unter Heikes Anleitung. Diejenigen, die es schon konnten, vertieften und verbesserten die Abläufe. Schön war, dass auch Cordula Funk dabei war und einige Yoga-Einheiten für uns organisierte. Besonders mochte ich die frühmorgendliche Einheit am Ufer des Bodensees. Und natürlich war es nicht nur das Nordic-Walking, das uns begeisterte! Das "Nordic-Talking" kam nicht zu kurz!

Jesolo
Ich liebe diesen Ort und das Meer! Aber nur außerhalb der Saison! Da haben zwar schon/noch einige Geschäfte geschlossen und nicht alle Restaurants geöffnet, aber der Strand ist fast leer und ich freue mich, stundenlang am Meer entlang spazieren zu gehen, einen Aperol oder Cappuccino zu trinken. Erholung pur! Und ganz besonders mag ich die Sonnenaufgänge im Herbst oder Frühjahr. Die Farben sind berauschend. Und meistens bin ich ganz alleine dort. Dann ist Zeit für meine Morgenmeditation!

Was sonst noch so war
Yoga bei Sonnenaufgang
Ein sehr besonderes Ereignis war Yoga-Event am Berg. Bei Dunkelheit in der Gondel fuhr ich mit einer Gruppe von Gleichgesinnten auf das Seefelder Joch. Es folgte eine 90 Minuten Yoga-Einheit bei Sonnenaufgang. Es war ein Erlebnis! Mehr dazu kannst du im August-Rückblick lesen.

Hütten-Romantik in der Kelchsau
Auch darüber habe ich berichtet in meinem Blog-Beitrag vom Juli. Ein paar Tage Abschalten vom Alltag in der perfekt ausgestatteten Hütte Waldzeit, eine Bergwanderung auf der Hohen Salve in Hopfgarten, ein Ausflug nach Kitzbühel. Leider hat das Wetter nicht so mitgespielt, wie ich es gerne gehabt hätte. Dennoch habe ich die Zeit sehr genossen!


Schwimmen, Schwimmen, Schwimmen
In diesem Jahr war ich öfter an verschiedenen Seen zum Schwimmen als in 10 Jahren vorher! Ich liebe es. Und in und um Tirol finden sich ja unterschiedliche Möglichkeiten! Möserer See, Seefelder Wildsee, Achensee, Piburger See, usw. Und über die Grenze in Bayern mein Lieblingssee neben den Tiroler Seen: der Walchensee. Oder der Kochelsee, oder der Staffelsee, oder, oder, oder ...

Ausblick auf 2023
Und nun beginnt das neue Jahr. Also: Zeit für die nächsten Silvester-Vorsätzen. - Einer davon ist, mir keine Silvester-Vorsätze mehr zu machen! Nur fasse ich trotzdem immer wieder welche. Das liegt wohl an diesem Datum! Genauso wie ich es mag, einen neuen Jahreskalender aufzuschlagen. Das sind lauter unbeschriebene Möglichkeiten! Das neue Jahr ist noch frisch und leer (bis auf wenige jetzt schon feststehende Termine) und bietet alle Chancen, was ich mir vornehme und umsetzen möchte. Wieviel dann tatsächlich Wirklichkeit wird, sehe ich dann im nächsten Jahresrückblick.
Meine geplanten Ziele:
- 2023 (endlich!) die erste Fassung meines Romans fertig zu stellen.
- Ein zweites Projekt ist auch schon in Planung.
- Weitere Kurzgeschichten veröffentlichen. Vielleicht sogar ein Buch daraus machen?!
- Voraussichtlich wird es eine Ausstellung mit meinen Bildern geben. - Die Informationen dazu kommen rechtzeitig.
- Urlaub! - Ja. Urlaub steht auch am Plan.
- Schwimmen, Schwimmen, Schwimmen. Das bleibt definitiv auf der Ziele-Liste! Vielleicht im neuen Jahr noch öfter als im vergangenen?
- Unbedingt ausprobieren möchte ich Eisbaden. - Vielleicht wage ich es, mich in die kalten Fluten zu stürzen?
- Und natürlich - last but not least: Zeit mit meinen Lieben verbringen, Freunde treffen, Wandern, Radfahren, Ausflüge, Grill-Abende, und vieles mehr sind mir auch im neuen Jahr sehr wichtig!
Mein Leitgedanke für 2023 - DRANBLEIBEN
"Being steady means you are steadily marching toward a desired destination, one foot in front of the other - even if you are new at it, even if you are unsure, even if you have a bad day. One foot after another. And another. Every day."
oder, um es mit meiner Gesundheit-Coach, Heike Thissen, zu sagen.
"Geh in kleinen Schritten,
aber geh !"
Kommentar schreiben